|
Die 2BFE führt Schülerinnen und Schüler mit gutem Hauptschulabschluss oder bestandener Aufnahmeprüfung zur Fachschulreife. Diese entspricht dem Realschulabschluss und beinhaltet zusätzliche Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik.
Eine Alternative zur 2BFE ist die neue Schulart "Ausbildungsvorbereitung" (AV).
Schülerinnen und Schüler, die sich für die 2BFE entscheiden, möchten
-
sich ein breites Grundwissen in der Allgemeinbildung aneignen,
-
ihr Wissen in der Computertechnik und in den Naturwissenschaften vertiefen,
-
gerne in Projekten und in der Gruppe arbeiten,
-
den mittleren Bildungsabschluss erreichen,
-
einen Beruf erlernen oder
-
nach dem Abschluss auf eine weiterführende Schule gehen.
Aufnahmevoraussetzung
Ab dem Schuljahr 2012/2013 können an den Zweijährigen, zur Fachschulreife führenden Berufsfachschulen Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden mit
-
Hauptschulabschluss oder Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahrs oder
-
dem Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Werkrealschule, der Realschule oder des Gymnasiumsdes neunjährigen Bildungsganges oder dem Versetzungszeugnis in die 9. Klasse des Gymnasiums des achtjährigen Bildungsgangs oder, sofern eine Versetzung nicht erfolgen konnte,
-
dem nach Besuch der Klasse 9 erteilten Abgangszeugnis der Realschule oder des Gymnasiums des neunjährigen Bildungsgangs oder dem nach Besuch der Klasse 8 erteilten Abgangszeugnis des Gymnasiums des achtjährigen Bildungsgangs, wobei in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note "mangelhaft" erteilt sein darf, oder
-
dem Nachweis eines den Nummern 1, 2 oder 3 gleichwertigen Bildungsstands.
Sollten mehr Bewerber vorliegen, als Schulplätze vorhanden sind, wird ein Auswahlverfahren durchgeführt.
Lerninhalte
Der Pflichtbereich (Mathematik, Physik, Deutsch, Englisch, Religion, Sport, Geschichte/Gemeinschaftskunde) dient einer fundierten Allgemeinbildung und dem Erwerb und der Anwendung naturwissenschaftlicher Kenntnisse.
Im Profilbereich erfolgt eine theoretische und praktische Grundbildung für Berufe im Elektro- und Metallbereich.
Der Wahlpflichtbereich bietet unter anderem das Fach Chemie und eine Grundausbildung in Metalltechnik.
Unterricht
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag vormittags und teilweise auch nachmittags statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. Der Labor- und Werkstattunterricht (z.B. Berufspraktische Kompetenz) findet in Gruppenteilung statt, d.h. die Klasse wird in zwei Gruppen unterrichtet.
Praktikum
Die Schüler/innen absolvieren ein selbst organisiertes Betriebspraktikum.
Sonstige Aktivitäten
Kennenlerntag und Klassenfahrt Berufsorientierung:
„Fit für die Bewerbung“
Abschlussprüfung und Weiterbildung In den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Berufsfachliche Kompetenz ist eine schriftliche landeseinheitliche Abschlussprüfung abzulegen. Die Schüler/innen werden in mindestens einem Fach mündlich geprüft. Die praktische Prüfung findet im Fach Berufspraktische Kompetenz statt. Die Berufsschulpflicht ist erfüllt.
Diese Schulart ermöglicht nach einem erfolgreichen Abschluss den Zugang
-
zu allen Berufen, auch zu denen, die einen mittleren Bildungsabschluss („Mittlere Reife“) erfordern,
-
zu allen Elektroberufen,
-
zur Mechatronik,
-
zu den Metallberufen,
-
zu allen beruflichen Gymnasien, die in drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führen, z.B. Technisches Gymnasium,
-
mit dem Facharbeiterbrief und der Mittleren Reife über das 1BKFH zur Fachhochschulreife oder über die Technische Oberschule zum Abitur.
Kosten
Aufgrund der Lernmittelverordnung entstehen für geliehene Bücher keine Kosten. Die HGS empfiehlt jedoch, über ein Zuschussverfahren von 50% die Bücher zu kaufen. Ein Kleiderspind kann gemietet werden, Arbeitskleidung und Messwerkzeuge sind von den Schülern selbst zu bezahlen. Fahrtkostenzuschüsse für Schüler, die außerhalb von Singen wohnen, werden gewährt.
|