Berufskolleg für
Chemisch-Technische Assistenten (CTA)

Ziel
Das zweijährige Berufskolleg für Chemisch-Technische Assistenten (CTA) an der Hohentwiel-Gewerbeschule Singen ist eine Vollzeitschule, die zum Berufsabschluss "Staatlich geprüfter Chemisch-Technischer Assistent" bzw. "Assistentin" führt.
Bei Teilnahme am Zusatzunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik kann neben der Berufsausbildung auch die Fachhochschulreife erworben werden.
Berufsaussichten
In unserer Region hat die Chemie- und die Pharmaindustrie einen hohen Stellenwert. CTAs sind gefragte und gut verdienende wissenschaftliche Fachkräfte. Sie arbeiten unter anderem in Forschungs- und Entwicklungslabors oder in der Qualitätssicherung der chemischen und verwandten Industrien. Auch in Instituten und Laboratorien der Wasser- und Umweltanalytik, sowie in ärztlichen Zentrallabors werden die CTA gerne eingestellt.
Aufnahmevoraussetzung
Zur Aufnahme in das zweijährige Berufskolleg für CTA ist die Mittlere Reife oder ein gleichwertiger Schulabschluss (Fachschulreife) Voraussetzung. Die CTA-Ausbildung kann auch für Abiturienten eine interessante Alternative zum Studium sein. Manuelle Geschicklichkeit, logisches und abstraktes Denkvermögen sind von Vorteil.
Lerninhalte
Während der praxisnahen Ausbildung werden die Grundlagen der angewandten und theoretischen Chemie vermittelt, die in verschiedenen Praktikas angewendet und vertieft werden. Der Umgang mit modernen, computergesteuerten Analysegeräten und Projektarbeiten im Team sind wichtige Bestandteile der CTA-Ausbildung. Während der Ausbildung werden Exkursionen mit Betriebsbesichtigungen, Fachmessenbesuche, Workshops in Industrie und Forschungsinstituten durchgeführt. Damit ist eine paraxisnahe Ausbildung gewährleistet.
Unterricht
Der Unterricht findet ganztägig statt. Der Samstag ist unterrichtsfrei. An zwei Tagen in der Woche sind Laborpraktikas vorgesehen.
Sonstige Aktivitäten
Klassenfahrten, Betriebsbesichtigungen und "Wassercamp"
Abschlussprüfung und Weiterbildung
Die Abschlussprüfung besteht aus einem fachpraktischen Teil, einer Projektpräsentation und einer schriftlichen und mündlichen Prüfung. Wer nicht als CTA in den Beruf einsteigen will, kann in Verbindung mit der Fachhochschulreife ein Bachelor-Studium an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg beginnen.
Nach Abschluss der CTA-Aiusbildung kann mit dem Besuch der zweijährigen Technischen Oberschule ( TO ) die Studierfähigkeit an einer Hochschule bzw. Universität erworben werden. Die TO wird nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert.
Kosten
Die zur Ausbildung notwendige Laborausrüstung wird zur Verfügung gestellt. Aufgrund der Lernmittelverordnung entstehen für geliehene Bücher keine Kosten.
Für den persönlichen Arbeitsschutz und die Arbeitsplatzausstattung fallen einmalige Kosten in Höhe von ca. 175 € an.
Auskunft
Hohentwiel-Gewerbeschule Singen
Sekretariat
Uhlandstraße 27
78224 Singen
Tel. 07731/9571-0
Fax. 07731/9571-99
E-Mail: info@hgs-singen.de